Helen Hefter M. Arch. Georg Hefter Dipl.-Ing. Architekt und Zimmerer - Ökologisches Bauen und Holzbau im Raum Witzenhausen, Kassel und Göttingen

innenraum

Traditionelle Bauweise neu entdeckt

Traditionelles Fachwerk und Timberframe im Vergleich

Die Timberframe-Bauweise verbindet traditionellen Holzbau mit modernem Wohnkomfort

Als Timberframe bezeichnen wir eine Fachwerkkonstruktion, die ihren Ursprung in England hat und im ganzen angelsächsischen Raum ein beeindruckendes Revival feiert.



vergleich fachwerk timberframe
Timberfame und traditionelles Fachwerk im Vergleich: Bei der Timberframe-Konstruktion (A) bildet die Holzkonstruktion das tragende Gerüst. Die Aussteifung übernimmt die Gebäudehülle, die die Konstruktion umhüllt. Dadurch kann die Holzkonstruktion wesentlich sparsamer ausgeführt werden als bei der traditionellen Fachwerk-Konstruktion (B). Hier liegt die Gebäudehülle in der Ebene der Riegel und Streben, die die Konstruktion aussteifen. Vor allem die Anforderungen an hochgedämmte Gebäudehüllen und die vielen Holzverbindungen sind in dieser Konstruktion aufwendig.
abbund
Traditioneller Abbund der Timberframe-Konstruktion. Ohne aufwändige Maschinen und Hilfsmittel, aber mit viel Geschick und Liebe zum Handwerk werden hier die Querwände verzimmert. Es entsteht ein Bausatz, der in Einzelteilen zur Baustelle gebraucht wird. Das Aufstellen der Fachwerk-Konstruktion geschieht dort in wenigen Stunden. Ein Kran ist hierzu nicht notwendig.
empore
Nach dem Aufrichten der Holzkonstruktion wird die Gebäudehülle aus OSB-Platten, Dämmung und Verkleidung angebracht. Im Innenraum bleiben die Konstruktionshölzer sichtbar. So kann die unvergleichliche Atmosphäre eines Fachwerkhauses mit modernen Anforderungen an Gebäudedämmung und Wohnkomfort verbunden werden.
südfenster
Die Bauweise kommt auch gut mit größeren Fensteröffnungen zurecht, die Räume sind angenehm hell.
Die mit Lehm verputzte Gebäudehhülle des Fachwerkneubaus.
Bei unserem Beispiel wurde die Hülle innen mit Lehm verputzt. Im Lehmputz liegt eine Wandheizung. Die Kombination Lehmputz und Wandheizung garantiert ein optimales Raumklima und höchst angenehmen Wohnkomfort.
fertig verpuzt
An einigen Wänden wurde der Lehm natur belassen. Die mit weißer Lehmfarbe gestrichenen Wände betonen die sichtbare Fachwerkkonstruktion.